Ist das Erwachsensein nur eine Illusion? Der Einfluss von Größe und Ontogenese auf die Kinematik der Saugfütterung beim Axolotl (Ambystoma mexicanum).
Dieser Blogbeitrag fasst unsere kürzlich in Biology Open veröffentlichte Arbeit zusammen, in der wir untersucht haben, wie Größe und Entwicklungsstadium die Fütterungskinematik von larvalen, juvenilen und adulten Ambystoma mexicanum (Axolotl) beeinflussen. Peadomorphe Arten: Sind die Erwachsenen nur große Larven?...
Die Rolle der Metamorphose für die morphologische und funktionelle Vielfalt bei Caudata

In unserer neuesten Arbeit untersuchen wir, wie Variationen bei der Metamorphose - der dramatischen Körperveränderung, die einige Tiere durchlaufen - eine wichtige Rolle bei der Gestaltung der Unterkiefervielfalt bei Salamandern und Molchen spielen. Die Metamorphose ist ein spektakulärer Entwicklungsprozess, der durch...
Meta-Morphose das Projekt! Ein dokumentarisches Video

Patricia Teixidor interviewt das Meta-morphosis-Team für eine ausführliche Erläuterung des Projekts und seiner Bedeutung für den Amphibienschutz, einschließlich eines Blicks hinter die Kulissen der Sammlungen und wissenschaftlichen Labors des Naturhistorischen Museums Bern.
Tagesausflug in die Ozarks, Arkansas: Erkundung der Vielfalt der Salamander in freier Wildbahn

Fotos von unserer Exkursion in den Ozarks von Arkansas, wo wir an einem einzigen Tag mehr als sieben Salamanderarten entdeckten.
Epischer Fehlschlag des süßesten und hungrigsten Salamanders aller Zeiten!

Beobachte, wie dieser Salamander versucht, seine Nahrung zu fangen, und dabei (zweimal!) scheitert.
Was ist dein Geistsalamander?

Machen Sie ein interaktives Quiz, um herauszufinden, welche Salamanderart Ihr Seelentier ist!
Axolotls in verschiedenen Stadien der Ontogenese vor und nach Deeplabcut

Axolotl in verschiedenen Stadien der Ontogenese, einschließlich Saugfütterung unter Wasser, vor und nach der Anwendung von Deeplabcut zur automatischen Merkmalsverfolgung.
Drachenjagd in einer Laborhöhle

Mögen Sie Höhlenforschung? Anfang September fuhren Anthony Herrel und ich nach Moulis (Ariège, Frankreich), um die zum SETE gehörende CNRS-Laborhöhle zu besichtigen. Gastgeber war unser Mitarbeiter Olivier Guillaume, ohne den dies nicht möglich gewesen wäre...
Pyrenäenmolch (Calotriton asper) beim Fressen

Ein Pyrenäenmolch (Calotriton asper), die sich über Wasser ernähren.
Olm (Proteus anguinus) Saugfütterung

Ein Olm (Proteus anguinus) Saugfütterung unter Wasser, aufgenommen mit Hochgeschwindigkeitsvideo.
Modularität des Unterkiefers beim Afrikanischen Krallenfrosch und Feuersalamander

Anhand von CT-Scans von 100 Unterkiefern von afrikanischen Krallenfröschen und Feuersalamandern beantworten wir die Frage, ob sich der Unterkiefer von Amphibien als eine Einheit entwickelt oder ob sich verschiedene Module auf unterschiedliche Weise weiterentwickeln.
Wie bereiten wir die Proben für das Scannen vor?

Um die genaue Morphologie der Schädelknochen zu beobachten, verwenden wir einen Mikro-Computertomographen (Mikro-CT-Scanner). Dabei handelt es sich um eine 3D-Bildgebungstechnik, bei der Röntgenstrahlen verwendet werden, um das Innere eines Objekts Schicht für Schicht zu betrachten. Für unser Projekt müssen wir...