Meta-Morphose das Projekt! Ein dokumentarisches Video

Tagesausflug in die Ozarks, Arkansas: Erkundung der Vielfalt der Salamander in freier Wildbahn

Epischer Fehlschlag des süßesten und hungrigsten Salamanders aller Zeiten!

Was ist dein Geistsalamander?

Axolotls in verschiedenen Stadien der Ontogenese vor und nach Deeplabcut

Drachenjagd in einer Laborhöhle

Mögen Sie Höhlenforschung? Anfang September fuhren Anthony Herrel und ich nach Moulis (Ariège, Frankreich), um die zum SETE gehörende CNRS-Laborhöhle zu besichtigen. Gastgeber war unser Mitarbeiter Olivier Guillaume, ohne den dies nicht möglich gewesen wäre...
Olm (Proteus anguinus) Saugfütterung

Pyrenäenmolch (Calotriton asper) beim Fressen

Modularität des Unterkiefers beim Afrikanischen Krallenfrosch und Feuersalamander

Wie bereiten wir die Proben für das Scannen vor?

Um die genaue Morphologie der Schädelknochen zu beobachten, verwenden wir einen Mikro-Computertomographen (Mikro-CT-Scanner). Dabei handelt es sich um eine 3D-Bildgebungstechnik, bei der Röntgenstrahlen verwendet werden, um das Innere eines Objekts Schicht für Schicht zu betrachten. Für unser Projekt müssen wir...
Filmaufnahmen von Salamandern bei der Amphibienstiftung

Warum sind Salamander so besonders? Wussten Sie, dass Salamander die größte Vielfalt an Entwicklungsstrategien unter den Wirbeltieren aufweisen? Die meisten Salamanderarten haben einen so genannten biphasischen Lebenszyklus, d. h., wie bei den Fröschen werden die Eier in...
Larven des gefrosteten Flachwaldsalamanders (Ambystoma cingulatum) beim Saugen
