Ein von der Schweiz finanziertes Projekt, das am Naturhistorischen Museum Bern und an der Universität Bern angesiedelt ist, zu ermitteln, wie Variationen im Lebenszyklus die biologische Vielfalt beeinflussen in sich zeitlich und räumlich verändernden Umgebungen.
Eine Studie über die Widerstandsfähigkeit von Salamandern
Amphibien gehören zu den Wirbeltieren, die am stärksten vom Klimawandel betroffen sind: Mehr als ein Drittel sind vom Aussterben bedroht. Amphibien, die komplexere Formen der Metamorphose durchlaufen, haben jedoch möglicherweise eine größere natürliche Fähigkeit, sich an Umweltveränderungen anzupassen. Im Rahmen des Meta-Morphose-Projekts werden die Auswirkungen der Komplexität der Metamorphose auf die evolutionäre Diversifizierung von Salamandern untersucht. Die Ergebnisse werden unser Verständnis für diese bemerkenswerten Lebewesen verbessern und die Erhaltungsmaßnahmen auf die am stärksten vom Aussterben bedrohten Arten konzentrieren.
Meta-Morphose Ressourcen
In den kommenden Jahren wird das Projekt Meta-Morphosis freie Mittel für Pädagogen, Forscher und lebenslang Lernende. Im Folgenden finden Sie alle verfügbaren Ressourcen.
Für Pädagogen
Unterrichtspläne, Sketchfab-Modelle und vieles mehr, um Schülern das Lernen über Biologie, Evolution und Naturschutz zu erleichtern.
Für Forscher
Anleitungen, Datensätze und andere frei zugängliche Ressourcen zur Anwendung in Forschungs- und Erhaltungsprojekten.
Ein integrativer Ansatz
Ein umfassendes Verständnis des Verhaltens, der Ökologie, der Evolution und des Schutzes von Salamandern ist nur möglich, wenn viele verschiedene Bereiche der Biologie integriert werden. Um dies zu erreichen, verfolgt das Meta-Morphose-Projekt fünf Hauptziele, die sich über mehrere biologische Disziplinen erstrecken:
- Aufbau eines vernetzten Datensatzes
- Form-Funktions-Beziehungen herstellen
- Bewertung der Evolvierbarkeit bei Salamandern
- Bewertung der biologischen Vielfalt in tiefer Zeit
- Entwicklung von Erhaltungsprioritäten
Das Neueste von Meta-Morphosis
Mit einem Wissenschaftlerteamgibt es immer etwas Neues aus dem Meta-Morphosis-Projekt.
Labor-Rückzug 2023

Vom 20. bis 22. September 2023 fand in Adelboden in der Schweiz die Klausurtagung des Teams statt. Die Mitglieder des Metamorphose-Teams waren alle anwesend (Anne-Claire Fabre, Vivien Louppe, Isabelle Toussaint und Morgane Fournier). Auch Mitarbeiter waren zu der Veranstaltung eingeladen...
Drachenjagd in einer Laborhöhle

Mögen Sie Höhlenforschung? Anfang September fuhren Anthony Herrel und ich nach Moulis (Ariège, Frankreich), um die zum SETE gehörende CNRS-Laborhöhle zu besichtigen. Gastgeber war unser Mitarbeiter Olivier Guillaume, ohne den dies nicht möglich gewesen wäre...
Modularität des Unterkiefers beim Afrikanischen Krallenfrosch und Feuersalamander

Wie bereiten wir die Proben für das Scannen vor?

Um die genaue Morphologie der Schädelknochen zu beobachten, verwenden wir einen Mikro-Computertomographen (Mikro-CT-Scanner). Dabei handelt es sich um eine 3D-Bildgebungstechnik, bei der Röntgenstrahlen verwendet werden, um das Innere eines Objekts Schicht für Schicht zu betrachten. Für unser Projekt müssen wir...
Phylogenie der Salamander, die an unserem Form-Funktions-Projekt beteiligt sind

Die Bilder stammen von Vitalii Hulai, Joel Sartore, anitasstudio, lifeonwhite, Javier Alonso Huerta, Matthieu Berroneau, underground reptiles.
Filmaufnahmen von Salamandern bei der Amphibienstiftung

Warum sind Salamander so besonders? Wussten Sie, dass Salamander die größte Vielfalt an Entwicklungsstrategien unter den Wirbeltieren aufweisen? Die meisten Salamanderarten haben einen so genannten biphasischen Lebenszyklus, d. h., wie bei den Fröschen werden die Eier in...