Drachenjagd in einer Laborhöhle

Mögen Sie Höhlenforschung? Anfang September fuhren Anthony Herrel und ich nach Moulis (Ariège, Frankreich), um die zum SETE gehörende CNRS-Laborhöhle zu besichtigen. Gastgeber war unser Mitarbeiter Olivier Guillaume, ohne den dies nicht möglich gewesen wäre...
Wie bereiten wir die Proben für das Scannen vor?

Um die genaue Morphologie der Schädelknochen zu beobachten, verwenden wir einen Mikro-Computertomographen (Mikro-CT-Scanner). Dabei handelt es sich um eine 3D-Bildgebungstechnik, bei der Röntgenstrahlen verwendet werden, um das Innere eines Objekts Schicht für Schicht zu betrachten. Für unser Projekt müssen wir...
Filmaufnahmen von Salamandern bei der Amphibienstiftung

Warum sind Salamander so besonders? Wussten Sie, dass Salamander die größte Vielfalt an Entwicklungsstrategien unter den Wirbeltieren aufweisen? Die meisten Salamanderarten haben einen so genannten biphasischen Lebenszyklus, d. h., wie bei den Fröschen werden die Eier in...
Larval frosted flatwoods salamander (Ambystoma cingulatum) suction feeding

Adult axolotl (Ambystoma mexicanum) suction feeding

Ausgewachsener Tigersalamander (Ambystoma tigrinum) frisst eine Grille

Eine Zwergsirene (Siren intermedia) bei der Fütterung

Andersons Salamander (Ambystoma andersoni) beim Saugen

Eingefrorener Flachwaldsalamander (Ambystoma cingulatum) beim Fressen

Schädelanatomie einer Larve des Schaufelnasen-Salamanders (Desmognathus marmoratus)

Fangen und Filmen von Salamandern bei der Amphibian Foundation in Atlanta, Georgia, USA

Präsentation auf der Biologietagung im Februar 2023 in Genf, Schweiz
