Filmaufnahmen von Salamandern bei der Amphibienstiftung

Warum sind Salamander so besonders?

Wussten Sie, dass Salamander die größte Vielfalt an Entwicklungsstrategien unter den Wirbeltieren aufweisen? Die meisten Salamanderarten haben einen so genannten biphasischen Lebenszyklus, d. h., wie bei den Fröschen werden die Eier im Wasser abgelegt und schlüpfen zu aquatischen Larven, die bis zu ihrer Metamorphose zum erwachsenen Tier wachsen. Es gibt aber auch pädomorphe Salamander wie Axolotl, die ihr ganzes Leben lang Larvenmerkmale beibehalten, auch wenn sie geschlechtsreif werden, Direktentwickler, aus deren Eiern bereits vollständig ausgebildete Jungtiere schlüpfen, und lebendgebärende Salamander, bei denen die Weibchen Jungtiere zur Welt bringen, die ähnlich wie bei Säugetieren vollständig ausgebildet sind.

Salamander fangen und verschlucken ihre Beute, aber wie?

Salamander sind meist abwartende, opportunistische Raubtiere. Sie fressen alles, was sie an Insekten, Mollusken oder kleinen Wirbeltieren fangen und verschlucken können. Abhängig von ihrem Lebensstadium und ihrer Entwicklungsstrategie müssen sie ihre Beute jedoch im Wasser oder an Land fangen. Bei Larven von Salamandern, Pädomorphen und aquatischen Metamorphen erfolgt der Beutefang durch Saugen: Sie öffnen ihr Maul und dehnen ihre Kehle aus, wodurch ein Wasserstrom in Richtung Maul entsteht, der die Beute in die Mundhöhle zieht. Während jedoch bei Larven und Pädomorphen das Wasser durch die Kiemenschlitze am Hinterkopf abgeleitet wird (die Strömung ist unidirektional), haben aquatische Metamorphe keine Kiemenschlitze mehr und müssen das Wasser durch ihr Maul ableiten, während sie die Beute zwischen den Kiefern halten.

Terrestrische Salamander können nicht saugen, weil Luft nicht so zähflüssig ist wie Wasser, und deshalb fangen sie ihre Beute mit dem klebrigen Zungenpolster. Bei Salamandern gibt es verschiedene Zungentypen, der speziellste Typ ist die ballistische Zunge der Direktentwickler.

Der Vergleich von Larven und adulten Tieren biphasischer Arten, bei denen die Metamorphose mit einem Wechsel des Lebensumfelds einhergeht, nämlich vom Saugen im Wasser zum Zungenpressen an Land, ist von besonderem Interesse, da dies eine drastische Umgestaltung des Schädels, des Kiefers und der Muskeln des Kopfes erfordert.

Was haben wir bei der Amphibienstiftung gemacht?

Im April, bei die amphibische Stiftung haben wir Larven und erwachsene Tiere verschiedener, oft seltener und gefährdeter Salamanderarten gefilmt.

Ein Vergleich der Unterschiede zwischen den Arten wird es uns ermöglichen, den Einfluss der Entwicklungsstrategien und Lebensstadien auf die Fresskinematik der Salamander besser zu verstehen.

Im weiteren Sinne könnte unser Projekt über die Ernährung von Salamandern zum Verständnis größerer evolutionärer Fragen beitragen, z. B. warum fast alle erfolgreichen Tierlinien einen komplexen Lebenszyklus haben, der sich aus morphologisch unterschiedlichen Stadien zusammensetzt, oder wie es dem Vorfahren der Landtiere möglich war, aus dem Wasser zu kommen und das Land zu besiedeln.

Bevor Sie diese Seite verlassen, vergessen Sie nicht, die Website von die amphibische Stiftung !!!!

Ein nördlicher Schleimsalamander (Plethodon glutinosus), eine sich direkt entwickelnde Art
Ein Axolotl (Ambystoma mexicanum), eine paedomorphe Art
Eine Larve des Frosted Flatwoods Salamander (Ambystoma cingulatum), eine biphasische Art
Ein gefrosteter Flachwaldsalamander (Ambystoma cingulatum), eine biphasische Art
Isabelle Toussaint
Isabelle Toussaint

Doktorandin, die sich mit der morphologischen und funktionellen Variation in der Ontogenese, der Überschneidung von Morphologie und Funktion zwischen Larven und Erwachsenen sowie mit Form und Funktion bei Salamandern beschäftigt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

de_DEDeutsch