CT-Scanning Naturhistorische Sammlungen

Um Daten über die Vielfalt der Formen und Größen von Salamandern zu sammeln, setzen wir Mikro-CT-Scans ein. In dieser Fotogalerie zeigen wir Fotos eines kürzlichen Besuchs in der CT-Scan-Einrichtung und erklären, wie wir hochauflösende Netze aus naturkundlichen Proben erstellen.
Ausgewachsener Bergmolch (Ichthyosaura alpestris) beim Fressen

Ein erwachsener Bergmolch (Ichthyosaura alpestris) bei der Fütterung unter Wasser, aufgenommen mit Hochgeschwindigkeitsvideo.
Larve des Bergmolchs (Ichthyosaura alpestris) beim Fressen

Eine Larve des Bergmolchs (Ichthyosaura alpestris) beim Essen eines Wurms unter Wasser, aufgenommen mit Hochgeschwindigkeitsvideo.
Ausgewachsener Feuersalamander (Salamandra salamandra) beim Fressen

Ein ausgewachsener Feuersalamander (Salamandra salamandra) beim Essen einer Grille, aufgenommen mit Hochgeschwindigkeitsvideo.
Ausgewachsener Patzcuaro-Salamander (Ambystoma dumerilii) beim Fressen eines Wurms

Ein ausgewachsener Patzcuaro-Salamander (Dumerilia-Ambystoma) beim Essen eines Wurms unter Wasser, aufgenommen mit Hochgeschwindigkeitsvideo.
Larven des Mazedonischen Kammmolchs (Triiturus macedonicus) bei der Nahrungsaufnahme

Eine Larve des Mazedonischen Kammmolchs (Triiturus macedonicus) verschluckt etwas Nahrung unter Wasser, aufgenommen mit Hochgeschwindigkeitsvideo.
Naturhistorische Sammlungen: Referenzbibliotheken zur biologischen Vielfalt

Naturgeschichtliche Sammlungen sind ein riesiger Fundus an Daten zur biologischen Vielfalt. Wir zeigen Fotos eines kürzlichen Besuchs in einem Naturkundemuseum, bei dem wir lineare Messwerte und andere Daten von den Exemplaren gesammelt haben.
Metamorphose prägt Schädelvielfalt und Evolutionsrate bei Salamandern

Bei der Rekonstruktion der Schädelentwicklung des Salamanders anhand geometrischer morphometrischer Daten von 148 Arten zeigen wir, dass der Lebenszyklus die Vielfalt der Schädelformen und die Evolutionsrate beeinflusst.
Daten zu den Schädelmerkmalen des Salamanders

Geometrische morphometrische Daten von 148 Salamanderarten, die aus hochauflösenden 3D-Scans gewonnen wurden.
Rekonstruierte Maschen von Schädeln des Italienischen Feuersalamanders (Salamandra salamandra gigliolii)

Segmentierte Schädel von 40 einzelnen Italienischen Feuersalamandern (Salamandra salamandra gigliolii), rekonstruiert aus Mikro-CT-Scans.
Schädelintegration beim Feuersalamander, Salamandra salamandra (Caudata: Salamandridae)

Unter Anwendung eines hochdimensionalen geometrischen morphometrischen Ansatzes zeigen wir, dass die Größe keinen signifikanten Einfluss auf die Schädelform des Italienischen Feuersalamanders (Salamandra salamandra giglioli).